LANGE NACHT DER MUSIK 2019
DIE kleine LANGE NACHT DER MUSIK
am 15. Juni 2019, ab 19 Uhr in der Peterstraße in Oldenburg
Die LANGE NACHT DER MUSIK findet seit 2013 jeweils im Juni als gemeinsame Großveranstaltung der bei klangpol zusammengeschlossenen Netzwerkpartner statt. An einem Abend präsentieren sich dabei die unterschiedlichen Partner mit ihren Ensembles und den dort jeweils aktiven Künstlerinnen und Künstlern in zahlreichen Kurz-Konzerten, Installationen und Performances. Bei freiem Eintritt wird dabei in konzentrierter Form die Szene der aktuellen Kunstmusik im Nordwesten erfahrbar, in ihrem ganzen Reichtum und ihrer enormen Vielfalt.
Das Edith-Russ-Haus ist auch dieses Jahr wieder Teil des zentralen Projekts des klangpol-Netzwerks. Im Rahmen der LANGEN NACHT DER MUSIK werden folgende Veranstaltungen stattfinden:
Thomas Bisitz:Interaction 2019
Im Seminarraum, 19 bis 24 Uhr
Interaktive audiovisuelle Installation
Die interaktive audiovisuelle Installation im Seminar-Raum des Edith-Russ-Hauses fordert Begegnung heraus und lädt ein zu Experimentieren: Mehrere Besucher*innen können gleichzeitig mit der Installation Klänge und Licht erzeugen, diese verändern und steuern. Der Raum wird akustisch und visuell gefüllt.
Damit sind alle im Raum stets in Verbindung und Wechselwirkung sowohl mit der Technik als auch anderen Besucher*innen. „Man kann nicht nicht interagieren.“
Je nach Anzahl der Personen und der Art der Interaktion reagiert das System unterschiedlich und erzeugt verschiedene Wechselwirkungen. Bewegungen und Position der Hände werden berührungslos durch das System erfasst. Dadurch erschaffen die Besucher*innen im gemeinsamen Kontakt eine Form von improvisierter, experimenteller Musik.
Thomas Bisitz ist Physiker und Klangkünstler, der sich zwischen den Welten wissenschaftlicher Forschung, um Menschen besser hören zu lassen, und künstlerischen Arbeiten rund um Klang bewegt. Neben Klanginstallationen arbeitet er aktiv mit Live-Elektronik und vorrangig improvisierter Musik, entwickelt bewegungsgesteuerte Musikinstrumente und schafft transformative Räume in Tanzveranstaltungen. Der Aspekt Begegnung, die Multidimensionalität künstlerischen Ausdrucks und das Experimentieren mit einer Vielfalt von Klängen spielen dabei immer wieder eine wichtige Rolle für ihn.
Eine Kooperation mit dem Haus des Hörens, HörTech gGmbH.
Sonic Ponyhof
Auf der Wiese vor dem Edith-Russ-Haus, 19 bis 24 Uhr
Eine performative Kunst- und Klangumgebung.
In diesem Projekt arbeiten Studierende, Absolventen on Dozenten des Frank-Mohr-Instituts aus Groningen in den Niederlanden zusammen um Ihrer Überzeugung Ausdruck zu verleihen, dass das Leben trotz allem ein Ponyhof *ist*. Das Grasfeld vor dem Edith-Russ-Haus wird zu einem experimentellen Spielplatz, auf dem die Teilnehmer Kunst, Klang, Licht und Performance kombinieren. Elemente sind unter anderem ein unter Hochspannung stehender Schlagzeuger, interaktive Klanginstallationen, ein Reisebüro und - tatsächlich - ein Pony.
Der Masterstudiengang MADtech (Teil der Academy Minerva Groningen) verbindet Kunst und Technologie zu zwei Jahren interdisziplinärer künstlerischer Forschung.
Teilnehmende:
Hannes
Arvid Andersson
Martina
Dal Brollo
Lee
Mc Donald
Dragan
Glamocic
Lucija
Gregov
Klaas
Hendrik Hantschel
Tu
Lan Hsin
Snow'
Sheng Jie
Jan
Klug
Romy
Joya Kuldip Singh
Vanina
Tsvetkova
Red Umbrella Struggles
Ausstellungshalle
Die laufende Ausstellung Red Umbrella Struggles wird von 11 bis 24 Uhr geöffnet sein.
Mehr Informationen zur Ausstellung hier.
Für weitere Informationen besuchen Sie auch die Seite von klangpol.