Veranstaltung

Music III - Das Medium schlägt zurück, Teil 2

12. November 2011, 20:00
Konzert

Konzertabend, 20 Uhr, Edith-Russ-Haus für Medienkunst

kuratiert von Jens Brand

hot & cold (Anne Wellmer/Relly Tarlo): hit & blow No.3 (für Computer und Glasinstrumente)
echo ho: Persona (für Video und Elektronik)
LIGHTBRINGER (Marcelo Aguirre): Imprecations at the Cave of Skulls

Auch der zweite Teil von Music 3 beschäftigt sich mit Ideen zur Perkussion, dem Schlagen und geschlagen werden, sowie den Fragen: „Warum?“ und „Womit?“, bzw. „Wer?“.

Relly Tarlo und Anne Wellmer bewegen auf wundersame Weise Motoren und Elektronik dazu, auf unschuldige Gegenstände einzudreschen. Echo Ho hält sich ‑ als unabdingbare Ausnahme der Regel ‑ aus Schlägereien raus und besticht durch selbstgebautes Klanggut und Videophonie.Marcelo Aguirre ist am Ende der langen Reihe unberechenbaren Verhaltens endlich mal einer, der es einfach tut, und zwar richtig, also laut und mit einem
Schlagzeug und Drumsticks... jedoch: ganz langsam.

Relly Tarlo und Anne Wellmer begannen während eines Aufenthalts in Brüssel bei der Q-O2 im Jahre 2008 mit der Zusammenarbeit am Projekt hit & blow. Zwei motorisierte mechanische Glasrohr-Instrumente formen den Kern der Arbeit. Ihr Klang ist fortschreitend lebendig und Schichten aus elektronisch generierten Geräuschen und manipulierten Außenaufnahmen werden hinzugefügt, um eine reiche und faszinierende Klangwelt zu kreieren.

Anne Wellmer ist Komponistin und Medienkünstlerin. Sie hat elektronische Musik am Institut für Sonologie in Den Haag und Komposition mit Alvin Lucier und Anthony Braxton an der Wesleyan University in Middletown CT/USA studiert. 2007 wurde sie mit einem “Honorary Mention in Digital Music” des Prix Ars Electronica bedacht.
Zu ihren Arbeiten zählen “sonic environments for performances”, Klanginstallationen, live Musik für Tanz und Theater, Radiokunst, Musiktheater, Netzwerkprojekte und Improvisation mit Elektronika.

Klangkünstler und Bildhauer Relly Tarlo (*1949) ist hauptsächlich durch seine großen, maßstäblich architektonischen Installationen bekannt, welche er speziell für bestimmte Orte designt hat, z.B. ein außenstehendes Treppenhaus, eine Parkanlage oder einen Platz unter einer Brücke. Seine nächste größere Arbeit wird ein komplettes Gebäude einschließen, welches zum Abriss freigegeben wurde. Relly Tarlo ist seit den 1970er Jahren aktiv. Seine Kunstarbeiten beinhalten stets mechanisch erzeugte Klänge, die hin und wieder verstärkt werden müssen. Typischerweise sind jede Art von Röhren Teil seiner Arbeit: Murmeln rollen durch Röhren aus Pappe, Tischtennis-Bälle fallen durch PVC Röhren oder - in seiner neuen Arbeit für q-o2 - Luft wird durch Glasröhren geblasen. Klang ist immer zentraler Bestandteil in Tarlos Kunst und seinen Performances. 1987 nahm Relly Tarlo an der Documenta 8 in Kassel teil.

Echo Ho Künstlerin, lebt in Köln. Sie wuchs in Beijing auf, zog 1994 nach Hong Kong, wo sie an der Adacemy for Performing Arts ihr Diplom in Technical Arts (Film/Television) erhielt. 1998 kam sie nach Deutschland und in 2003 schloss sie mit Diplom für Audio /Visuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Ihre künstlerische Arbeit erstreckt sich über ein breites Feld von Video / Sound bis audiovisuellen Installationen, sie entwerfen Instrumenten für Live‑Improvisation und intermedialen Performances. Dabei untersucht sie die Codierung des Köpers mittendrin der Metamorphose der Urbanen / Natur Landschaft  im Kontext von Migration und Tradition und Tendenzen der Globalisierung. In ihre performativen Arbeiten mit Ansätzen narrativen Raum‑Strukturen experimentieren,  in denen herkömmliche Strategien an ihre Grenzen stoßen.
Seit September 2007 arbeitet sie als künstlerisch‑wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Elektronische Medien / Sound an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 2010 ist sie Stipendiatin von der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften an der Universität der Künste Berlin.

Marcelo Aguirre kommt aus Argentinien und hat in den letzten sechs Jahren in Berlin gewohnt.

Er ist selbsterlernter Schlagzeuger und Sänger, sein Spiel offenbart ein Spektrum, das sich weiträumig erstreckt über delikaten Pulsschlag, Explodieren von reiner Tonfarbe in freie Musik oder geladene Geräusche mit einem Blick auf durchgehenden Klang und wechselndes Kräftespiel. Er kuratierte und co-kuratierte Veranstaltungen an dem Podewil Contemporary Arts Center in Berlin 2003-2004 (Sculpture Musicale; Violet Music I & II; der negative horizont). Zudem schreibt er seit 1992 aktiv über experimentelle Musik für diverse Zeitschriften und kreierte sein kleines, selbstgemachtes, sich noch in Arbeit befindendes Label minúscula.

Sein Mitwirken an verschiedenen intermedia Projekten beinhaltet Live-Improvisation mit Anna Barth´s Butoh Tanz-Performances; das Quartett Val Afumo zusammen mit Visuell/Performance-Künstlern Peter Morrens, Juha Valkeapää und Musiker Andréas Fulgosi mit Musik für Avantgarde-Kino; das Duo The Inner Metal mit Karen Scheper mit der Verbindung von Sound Performance und Live-Malerei und –Umgebungen. Aktive Kollaboration mit Komponist Michael Jon Fink (Kalifornien), Veranstaltungen in Berlin, Paris, Lier, Brussels, Berkeley und Los Angeles, arbeitet zusammen mit Komponisten und Improvisationskünstlern John Duncan, Hans W. Koch, Bettina Wenzel, Steffen Basho-Junghans, Mark Trayle, Daniel Varela, José Marchi, John Hegre, Raymond Dijkstra, Timo van Luijk, Z'EV und Ulrich Krieger.

Music 3 findet im Rahmen von klangpol statt.

Kuratiert von: Jens Brand


Gefördert durch:

Netzwerk Neue Musik
Kulturstiftung des Bundes
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
EWE Stiftung
Stadt Oldenburg Ferienprogramm