Bremer Kunstfrühling 2014
Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst wird in diesem Jahr mit einer Sonderausstellung am Bremer Kunstfrühling teilnehmen. Die Installation von Marcello Mercado Van Gogh Variationen, die durch die Stipendienvergabe der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst 2013 gefördert wurde, sowie die interaktive Lichtinstallation Submergence der internationalen Künstlergruppe Squidsoup werden dort präsentiert.
Edith-Russ-Haus für Medienkunst auf dem:
Zu finden am Stand 59
Regulärer Eintritt 10,- Euro (ohne VVK 12,- )
Ermäßigter Eintritt 6,- Euro (ohne VVK 8,- )
Gruppenkarte ab 8 Personen: weitere 2,- Euro Ermäßigung p.P.
Teilnehmende KünstlerInnen:
Marcello Mercado
Van Gogh Variationen
Installation
Die Installation setzt sich mit der Beziehung zwischen biologischen, technologischen und künstlerischen Formen auseinander. Mittels eines Systems von Datentransformation und -übersetzung, das in der Erschaffung von Klang- und 3D-Skulpturen sowie Videodokumentationen kulminiert, erstellt Mercado Verbindungen zwischen organischer und digitaler Welt. Zur Anwendung kommen DNA, Kompost, Hexadezimalzahlen und Drohnen. In Variationen werden verschiedene Strategien eingesetzt, um Van Goghs Sonnenblumengemälde auf neuartige Weise durchzuspielen.
Marcello Mercado, 1963 (Argentinien)
Fellow der John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, The Rockefeller Foundation und der Kunsthochschule für Medien Köln. Anerkennung beim Prix Ars Electronica in Interactive Art; erste Preise bei der Biennale Videobrasil in São Paulo (1998 und 2001). Ausstellungen u.a. im Museum Ludwig, Köln; ZKM, Karlsruhe; Museo de Arte Reina Sofía, Madrid; Biennale di Venezia; Tent Gallery, Rotterdam.
Squidsoup
Submergence
Interaktive Lichtinstallation
Submergence ist eine großflächige, immersive Lichtinstallation. 8.064 einzeln ansteuerbare LED-Punkte ergeben ein komplexes dreidimensionales Raster. Beim Betreten dieses magischen Lichtraums verschmilzt das Publikum mit der Umgebung. Durch die eigene Bewegung innerhalb des Raumes begibt sich der Besucher auf eine synästhetische Entdeckungsreise zwischen Realität und Virtualität. Dabei wird die Erfahrung mittels Programmierung zur abstrakten Erzählung, welche nach gradueller Spannungssteigerung in einem großen Finale endet. Bewegungssensoren ermöglichen dem Besucher beim Durchschreiten des Raumes Interaktionen mit der Lichtchoreographie.
Squidsoup, 1997 (England, Norwegen, Neuseeland)
Squidsoup beschäftigt sich als internationale Künstler-, Wissenschaftler- und Designer-Gruppe (GB/NO/NZ) mit digitalen und interaktiven Medien, um einzigartige Erfahrungen zu kreieren. In ihren Arbeiten fusionieren sie die Disziplinen Musik, physischer Raum und virtuelle Welten, um immersive, interaktive Erlebnisse zu schaffen. Weltweit wurden ihre Werke auf zahlreichen Festivals, Workshops und in Galerien, sowie im Rahmen permanenter Sammlungen als Sonderausstellung präsentiert.
Vom 15. Mai bis 25. Mai 2014 veranstaltet der Bremer Verband
Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) den Kunstfrühling der
Metropolregion Bremen-Oldenburg in der Gleishalle am Güterbahnhof in
Bremen. Als Gast- und Partnerstadt ist die Freie und Hansestadt Hamburg
eingeladen, die mit ihrer Kunstszene und dem Publikum aus Hamburg den
Kunstfrühling erweitern und bereichern wird. Die Gegenüberstellung der
beiden Regionen lässt einen spannenden künstlerischen Austausch auf
hohem Niveau zwischen der Metropolregion Bremen-Oldenburg und Hamburg
erwarten.
Gefördert von: