Kontakt Kunstvermittlung
Für Fragen zu Projekten der Vermittlung:
Jan Blum: jan.blum(a)stadt-oldenburg.de | 0441 235 - 3557
Sandrine Teuber: sandrine.teuber(a)stadt-oldenburg.de | 0441 235 - 2887
Bildung und Vermittlung der städtischen Museen und Kunsthäuser
Anmeldungen und Buchungen bitte an: museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de
Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
Medien(kunst)pädagogisches Konzept
Medien(kunst)pädagogik
Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst hat ein medien(kunst)pädagogisches Programm initiiert, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene künstlerische(s) Arbeiten mit analogen und digitalen Medien kennenlernen können. Gleichzeitig zielt das Programm darauf ab, ein Netzwerk aus Medienkünstler_innen und -pädagog_innen, Lehrer_innen, Hochschulen sowie wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen zu gründen, um gemeinsam Konzepte für eine künstlerisch-pädagogische Praxis mit Medien zu entwickeln. Diese werden vorrangig in Anbindung an die Ausstellungen und Veranstaltungen des Edith-Russ-Hauses für Medienkunst, seltener auch in mobilen Einsätzen in Schulen und ähnlichen Einrichtungen realisiert.
Seit Mai 2008 kann das Edith-Russ-Haus für Medienkunst durch eine Fördermaßnahme des Landes Niedersachsen den pädagogischen Bereich weiter ausbauen. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit, die die Künstlerin und Kunstvermittlerin Nanna Lüth übernommen hat, besteht darin, die Zusammenarbeit mit Schulen zu intensivieren.
Medien(kunst)pädagogischer Ansatz
Medienkompetenz gilt als Schlüsselqualifikation der zukünftigen Wissensgesellschaft. Mit dem Ausbau der medien(kunst)pädagogischen Angebote soll Menschen die unterschiedlichen Formen und Auswirkungen von Medien zugänglich gemacht werden. Im Gespräch über Medienkunst und in Projekten lernen sie die Strategien und Chiffren einer überwiegend kommerziell geprägten Medienwelt besser verstehen und aktiv gestalten. Wesentlicher Bestandteil des Vermittlungsprogramms ist die praktische Auseinandersetzung der Teilnehmer_innen mit den Neuen Medien. Kreativität und „vernetzendes Denken“ werden als Strategien für die Lösung komplexer Probleme gehandelt. Die pädagogischen Angebote zielen auf soziales Lernen sowie auf die Vermittlung von konzeptionellen und formal-ästhetischen Kenntnissen und kritischem Denken.
Präsentationen / Fortsetzungen
Die Ergebnisse der Projekte können im zeitlichen Zusammenhang mit den entsprechenden Ausstellungen veröffentlicht werden. Dies kann über eine Präsentation, z.B. im Seminarraum des Edith-Ruß-Hauses für Medienkunst, geschehen. Eine zweite Option besteht in der Veröffentlichung der medialen Produktionen aus Projekten und Workshops im Netz. So setzen die Projektteilnehmer_innen im Austausch mit anderen Ausstellungsbesucher_innen, mit Künstler_innen und einer größeren Öffentlichkeit den Rezeptions- und Reflektionsprozess über Medien, Kunst und Gesellschaft fort.
Kooperationsverträge:
AG Kunstpass Oldenburg
Grundschule Heiligengeisttor
klangpol, Netzwerk Neue Musik
Neues Gymnasium Oldenburg www.neuesgymnasium.de
Studiengang "Master of Arts Integrated Media", Universität Oldenburg, mehr Informationen hier
Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg
Zusammenarbeit:
Arbeitskreis Museumspädagogik Oldenburg
Frank Mohr Institut, Hanze Universität Groningen, mehr Informationen hier
Fachbereich Architektur der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, vormals Fachhochschule OOW, mehr Informationen hier
inForum Oldenburg, mehr Informationen hier
Jacobs University Bremen, mehr Informationen hier
Jugendamt der Stadt Oldenburg (Ferienpassaktionen)
KIBUM – Kinder und Jugendbuchmesse Oldenburg, mehr Informationen hier
Kindergartenarbeit e.V. der ev.-luth. Kirche Oldenburg
Kulturetage Oldenburg, mehr Informationen hier
Mediashed, London, mehr Informationen hier
NIMk - Netherlands Media Art Institute, Amsterdam, mehr Informationen hier
O eins (Bürgerfernsehen und Radio Oldenburg), mehr Informationen hier
Oldenburg Tourismus, mehr Informationen hier
raumlabor-berlin, mehr Informationen hier
Studiengang "Master Museum und Ausstellung", Universität Oldenburg
Studiengang "Integriertes Design", HfBK Bremen, mehr Informationen hier
Verein Jugendkulturarbeit e.V. Oldenburg
Waag Society, Amsterdam, mehr Informationen hier
Regionales Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg (RUZ)
Schulen:
BZTG/Fachoberschule für Gestaltung in Oldenburg
Comeniusschule, Förderschule Schwerpunkt Lernen
Grundschule Röwekamp
Grundschule Wallschule
Gymnasium Bad Zwischenahn/Edewecht
Hauptschule Alexanderstraße
Realschule Ofenerdiek
Studienseminar Grund-Haupt-Real-Sonderschulen Fachbereich Kunst
BBS Haarentor, Deutschlernklasse
siehe auch
netzspannung.org/learning/mixed-up/
Das Vermittlungsprogramm des Edith-Ruß-Hauses für Medienkunst wird aktuell gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, die Stadt Oldenburg und die Oldenburgische Landschaft.